Facettierte Saphire in verschiedenen Formen und Farben
Härte nach Mohs: 9
Dichte: 3,99
Lichtbrechung: 1,76 - 1,77
Dispersion: 0,018
Kristallisation: trigonal
chem. Zusammensetzung: Alumiumoxid (Tonerde) Al2O3 mit zweiwertigem Eisen bis 1,1% und vierwertigem Titan bis 0,2% , welches die blaue Farbe verursacht

Der Saphir

Der Name stammt aus dem griechischen "sappheiros".
Bis ins Mittelalter bezeichnete man damit den Lapislazuli.


Alle nicht rubinroten Korunde in Edelsteinqualität werden als Saphire bezeichnet. Außer dem blauen und dem farblosen Saphir (Leukosaphir) werden braune, gelbe, orangefarbene, violett- purpur-, rosafarbene und flaschengrüne Saphire gefunden.

Die am meisten geschätzte blaue Farbe des Saphirs wird durch Titan und Eisen hervorgerufen, gleichzeitig vorhandenes Chrom verleiht dem Saphir eine violette Farbe. Zweiwertiges Eisen gibt dem Saphir eine gelbe Farbe. Die schönsten kornblumenblauen oder königsblauen Saphire kommen aus Birma. Hellblaue und stahlgraue Steine kommen aus Sri Lanka. Australische Saphire besitzen ein sehr dunkles, leicht grünliches Blau. Weitere Fundorte sind Brasilien, Kambodscha, Rhodesien.

Beim orangegelben rötlichen Saphir, wird die Farbe durch Chrom, Eisen und Vanadium hervorgerufen, dieser Edelstein wird als Padparadscha bezeichnet, und ist von Liebhabern sehr geschätzt.


Zurück zur Startseite
Letzte Aktualisierung 14.01.24
Datenschutzerklärung, Impressum und Copyright © 2000-2024  Harald.Braam.
 
Logo der Goldschmiede Harald Braam, die Adresse für feinen Schmuck und Schmuckanfertigung
Web-Design by Harald Braam
Web Site: http://www.Schmuckanfertigung-braam.de