facettierte Rubine in verschiedenen Formen
Härte nach Mohs: 9
Dichte: 3,99
Lichtbrechung: 1,76 - 1,77
Dispersion: 0,018
Kristallisation: trigonal
chem. Zusammensetzung: Aluminiumoxid AL2O3 (Tonerde) mit bis zu 0,7% Chrom Cr2O3 das die rote Farbe verursacht und in wechselnden Mengen, je nach Fundorte Spurenelemente von Eisen, Kupfer, Mangan Titan und Silber.

Der Rubin

Der Name stammt aus dem lateinischen "ruber" = rot oder aus dem mittellateinischen "rubinus" = Rubin (roter Stein).

Das Rot des Rubins wird durch 0,2% bis 0,7 % Chrom (Cr2 O3) verursacht mit Spurenelementen von Titan, Silizium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, je nach Lagerstätte.

Die rote Farbe des Rubins wechselt stark mit dem Fundort. Die begehrtesten taubenblutroten Steine kommen aus Birma. Rubine aus Thailand (Siam) zeigen meistens einen leicht bräunlichen oder violetten Einschlag. In Sri Lanka werden etwas hellere oder rosafarbene Rubine gefunden.

Weitere Fundorte sind: Pakistan, Tansania, und Kenia.


Zurück zur Startseite
Letzte Aktualisierung 14.01.24
Datenschutzerklärung, Impressum und Copyright © 2000-2024  Harald.Braam.
 
Logo der Goldschmiede Harald Braam, die Adresse für feinen Schmuck und Schmuckanfertigung
Web-Design by Harald Braam
Web Site: http://www.Schmuckanfertigung.de